„Jeder Mensch ist ein Künstler.“[1] So geläufig wie dieser oft zitierte Ausspruch von Joseph Beuys ist, sooft wird er auch … Mehr
Schlagwort: Skulptur
Künstlerbuch | Artists’ book: Marcel Broodthaers. Pense-Bête (Eselsbrücke), 1963-1964
Pense-Bête (Eselsbrücke) Brüssel, Selbstverlag des Autors, 1963-1964 27.5 x 21.5 cm, 32 Seiten, Buchdruck Die meisten Exemplare sind vom Autor … Mehr
Künstlerbücher | Ausstellungskatalog: From Page to Space. Published Paper Sculptures, 2011
Der kleine aber sehr umfangreiche Ausstellungskatalog erschien anlässlich der Ausstellungen im Studienzentrum für Künstlerpublikationen. Weserburg | Museum für moderne Kunst, … Mehr
FREIER EINTRITT! Finissage | Franz West. Wo ist mein Achter? | 26. Mai von 10-19 Uhr im mumok Wien
Franz West. Wo ist mein Achter? Eröffnung am 22. Februar 2013 um 19.00 Uhr Das mumok in Wien präsentiert ab 23. … Mehr
Ausstellung | Giacometti. Die Spielfelder, Hamburger Kunsthalle (25. Januar – 19. Mai 2013)
Giacometti. Die Spielfelder zeigt erstmals, wie wegweisend das kaum bekannte surrealistische Frühwerk des Ausnahmekünstlers für sein Œuvre ist: In der neuartigen … Mehr
Video | Interview mit Erwin Wurm (artnetTV, 2011)
Erwin Wurm spricht über seine Kunst, Künstlerkollegen, Provokation, seine Ausstellungen und warum er sich keine Ziele setzt. (mit französischem Untertitel) … Mehr
Skulpturale Formen im fotografischen Werk von Bernd und Hilla Becher
Im April 1990, einen Monat, bevor das Künstlerehepaar Bernd und Hilla Becher ihre fotografischen Arbeiten im deutschen Pavillon auf der … Mehr
Artforum | Best of 2012 – „Claes Oldenburg. The Sixties“, mumok Wien
BEST OF 2012: „Claes Oldenburg: The Sixties“. Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien (Artforum, S. 214-217) Lobende Worte von Hal … Mehr
Ausstellung | Erwin Wurm. DE PROFUNDIS – Albertina Wien
12. Dezember 2012 – 17. Februar 2013 Albertina Wien Der österreichische Künstler Erwin Wurm (* 1954, Bruck an der Mur) … Mehr
Was ist ein Künstlerbuch? Teil 4/4
Die Tendenz der 1960er-Jahre, die Sprache auch als Werkzeug des Künstlers zu benutzen führte soweit, dass die Manifeste, Zeitschriften und … Mehr