Frei nach dem Motto des Künstlers John Cage (1912-1992) „Happy new ears“, ging es ihm in seinem „stillen Stück“ Silence … Mehr
Schlagwort: 1960er-Jahre
Künstlerbücher | Artists‘ books: Various Small Books. Referencing Various Small Books by Ed Ruscha (MIT Press, 2013)
In den 1960er- und 1970er-Jahren schuf der amerikanische Künstler Ed Ruscha eine Reihe von kleinen konzeptionellen Künstlerbüchern, die zum Großteil … Mehr
Künstlerbuch | Artists‘ book: Sol LeWitt. Cock Fight Dance, 1980 (Rizzoli and Multiples, New York)
Fast alle Künstlerbücher sind in irgendeiner Art Übertreibungen. Entweder sind sie sehr dünn oder dick, sehr groß oder sehr klein. … Mehr
Ausstellungskatalog | Faksimile: Red Books by Andy Warhol, 2004
Heute bin ich in der Buchhandlung auf eine interessante rote Schachtel gestoßen. Der Inhalt veranlasste mich, diesen „Ausstellungskatalog“ sofort zu … Mehr
Künstlerbuch | Artists‘ book: Ed Ruscha. Nine Swimming Pools (and a broken Glass), 1968
Für all jene, die mit Ed Ruschas Büchern nicht vertraut sind, dürfte das 1968 erschienene Künstlerbuch Nine Swimming Pools (and … Mehr
Artforum | Best of 2012 – „Claes Oldenburg. The Sixties“, mumok Wien
BEST OF 2012: „Claes Oldenburg: The Sixties“. Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien (Artforum, S. 214-217) Lobende Worte von Hal … Mehr
Buchpräsentation | Wiener Aktionismus, 08.11.2012 im mumok kino, Wien
Wiener Aktionismus. Kunst und Aufbruch im Wien der 1960 Jahre Buchpräsentation am 08.11.2012, 19 Uhr Ort: mumok kino, Eintritt frei Wiener Aktionismus. … Mehr
Was ist ein Künstlerbuch? Teil 2/4
In dem Ausstellungskatalog Artist/author. Contemporary artists‘ books von 1998 unterscheidet Clive Phillpot zwischen 13 verschiedenen Kategorien von Künstlerbüchern. Publikationsformen wie beispielsweise Zeitschriften, … Mehr
Ausstellung | Dan Flavin – Lights, mumok Wien
Dan Flavin – Lights 13. Oktober 2012 – 03. Februar 2013 mumok museum moderner kunst stiftung ludwig wien MuseumsQuartier Museumsplatz 1 … Mehr
Bernd und Hilla Becher | Anonyme Skulpturen
Der Begriff der anonymen Skulpturen wurde 1969 vom deutschen Künstlerehepaar Bernd und Hilla Becher geprägt. Für sie stellt das betont sachliche Foto … Mehr