
Fast alle Künstlerbücher sind in irgendeiner Art Übertreibungen. Entweder sind sie sehr dünn oder dick, sehr groß oder sehr klein. Ich persönlich tendiere zu den unscheinbaren kleinen Publikationen – vorwiegend aus den 1960er-Jahren – mit wenig Text.
Heute stelle ich das quadratische Künstlerbuch Cock Fight Dance des amerikanischen Künstlers Sol LeWitt vor, das gerade einmal 10,7 cm misst. Der Titel des Buches, der zugleich den Inhalt verrät, erinnert sehr an die Künstlerbücher von Ed Ruscha aus den 1960er-Jahren, die auf meiner Seite schon mehrfach vorgestellt wurden. [Twentysix Gasoline Stations oder Nine Swimming Pools (and a broken Glass)]

Die kleine Publikation beinhaltet Sequenzen eines Hahnenkampfes, welches als Sujet für LeWitt eher untypisch ist. Eine Erklärung dazu hat Bernice Rose, der in dem 1978 erschienen Katalog Sol LeWitt (The Museum of Modern Art, New York) folgendes schreibt:

„This collection of images of a cock fight fits this latter style, but is nonetheless quite different from his other works of the same period. His current style of using grids is thought to be “as important for drawing as Pollock’s use of the drip technique had been for painting in the 1950s.“

Die harmlosen Kampfszenen (die eher wie ein Kreistanz aussehen) scheinen in dem Moment beendet zu sein, als sich rechts eine Katze ins Bild schleicht. Es ist auch zugleich die letzte Abbildung und lässt das Ende dieser Geschichte offen …
Das Künstlerbuch kann in folgender Kunstbibliothek (auf Anfrage) besichtigt werden:
- Bibliothek des mumok, 1070 Wien

mehr über Sol Le Witt | more about Sol LeWitt in this article (german/english):
Ausstellungskatalog| Künstlermonographie: Sol LeWitt, Centre Pompidou-Metz / M-Museum Leuven, 2012