Was bedeutet es heute im künstlerischen Umfeld zu publizieren? Angesichts sich verändernder Medienlandschaften, institutioneller Umbrüche und diskursiver Verschiebungen, verhandeln KünstlerInnen die Methoden des Publizierens gerade neu und führen Brüche ein. […] Franz Thalmair, Kunstforum International, Band 256
Seit 2016 ist der Autor, Herausgeber und Kurator Franz Thalmair als Co-Leiter des künstlerisch-wissenschaftlichen Forschungsprojekts originalcopy – Postdigitale Strategien der Aneignung an der Universität für angewandte Kunst Wien tätig, welches durch das Programm zur Entwicklung und Erschließung der Künste (PEEK) des Österreichischen Wissenschaftsfonds gefördert wird. Im Rahmen des Forschungsprojekts hat er das Band 256 (September/Oktober 2018) der Kunstzeitschrift Kunstforum International mit dem Themenschwerpunkt publish! Publizieren als künstlerische Praxis herausgegeben. Hierfür hat mich Franz als Autorin eingeladen, eines der Hauptessays sowie zwei Interviews mit Künstler_innen zu verfassen. Im meinem Essay mit dem Titel Momente der Distribution. Verlegen, Präsentieren und Archivieren als künstlerische Praxis gehe ich der Frage nach, inwieweit öffentliche Archive, Buchhandlungen und Kunstbuchmessen als Orte der Distribution essentiell für Künstlerpublikationen sind.
Die Interviews habe ich mit Gloria Glitzer in Berlin und Hubert Kretschmer in München geführt. Hinter dem Projekt Gloria Glitzer stehen die Künstlerin Franziska Brandt und der Künstler Moritz Grünke. In Berlin führen sie seit 2012 das Riso-Druckstudio we make it, das zugleich Ausstellungsraum für Künstlerpublikationen ist. Seit mehr als 10 Jahren nehmen Brandt und Grünke als Gloria Glitzer an internationalen Kunstmessen teil. Neben Michalis Pichler und Yaiza Camps ist Grünke zudem im Kernteam der jährlich stattfindenden Kunstbuchmesse Miss Read – The Berlin Art Book Fair.
Mit seinem Archive Artist Publications in München verfolgte Hubert Kretschmer stets das Ziel, nicht nur seine Sammlung von Künstlerbüchern zu erweitern, sondern auch das Umfeld und den Zeitgeist zu dokumentieren, in dem die Publikationen entstanden. Die Beschäftigung mit dem Archiv sieht Kretschmer als einen Teil seiner künstlerischen Arbeit, in der er sich, die er selbst sagt, als Sammler, Verleger, Kurator, Dokumentarist, Forscher und Gestalter der umfangreichen Erkundung neuer Ausdrucksformen und künstlerischer Strategien widmet.
Im Band befinden sich noch viele weitere spannende Beträge rund um das Thema Publizieren als künstlerische Praxis:
- Gesprächsrunde mit Eva Maria Stadler, Vanessa Joan Müller, Sarah Bogner und Josef Zekoff (Harpune Verlag), Luc Gross (Traumawien), Moderiert von Franz Thalmair
- Annette Gilbert: Vom Rand ins Zentrum – Vom Buch zum Publizieren. Tendenzen künstlerischer Publikationspraxis
- Interview mit Eva Weinmayr – Rosalie Schweiker und Paul Soulellis
- Gudrun Ratzinger: Aus der Seite wie im Raum. Publizieren und Ausstellen als Praktiken der Kunstproduktion
- Interview mit Mariana Castillo Deball und Slavs and Tatars
- Hannes Bajohr: In der Asche des Digitalen. Postdigitales Publizieren heute
- Interview mit Holly Melgard und J. Gordon Faylor
*Titelbild des Beitrags: Ulises Carrión in Other Books and So, 1975, Foto/Courtesy: Archiv Guy Schraenen/Zentrum für Künstlerpublikationen, Weserburg, Bremen