Auf die Ausstellungskataloge des amerikanischen Konzeptkünstlers Lawrence Weiner (*1942 in New York, NY) freue ich mich immer ganz besonders. Diese knallgelbe Publikation, natürlich von Weiner selbst gestaltet und somit ein Künstlerbuch, wurde anlässlich der aktuellen Ausstellung Lawrence Weiner Drawings. Written on the Wind im MACBA in Barcelona und der anschließenden Schau im Stedelijk Museum Amsterdam (ab 21. September 2013) herausgegeben.
Künstlerbuch | Katalog: Lawrence Weiner Drawings. Written on the wind. MACBA Barcelona and Stedelijk Museum Amsterdam, 2013/2014. (Foto: Marlene Obermayer)
Lawrence Weiner. Photo: Martijn van Nieuwenhuyzen, 2013
Selection from the catalogue ‚WRITTEN ON THE WIND. Lawrence Weiner Drawings”, pages 28 and 29
Selection from the catalogue ‚WRITTEN ON THE WIND. Lawrence Weiner Drawings”, pages 50 and 51
Die Ausstellung und der Katalog widmen sich zahlreichen Zeichnungen des Künstlers aus verschiedenen Momenten seiner Karriere. Gezeigt werden rund 300 Werke von den 1960er-Jahren bis heute, wie beispielsweise Notizbücher, Buchlayouts, Skizzen, detaillierte Zeichnungen sowie Collagen und Videoarbeiten. Meiner Meinung nach ist besonders spannend, dass im MACBA digitalisierte Notizbücher von Weiner ausgestellt sind. Erstmals geben sie einen tieferen Einblick in das Schaffen des Künstlers, der seit den späten 1960er-Jahren ausschließlich mit Sprache arbeitet.
Als eines der berühmtesten Werke von Lawrence Weiner gilt der kleine graue „Ausstellungskatalog“ Statements aus dem Jahr 1968. Dass die Ausstellung in der Galerie von Seth Siegelaub in New York nur in gedruckter Form existierte, war eine bemerkenswerte Zäsur, was die Präsentationsform von Kunst in den 1960er-Jahren betraf. Er erkannte, dass er mit einer allgemeinen Vorstellung von Material arbeiten wollte und nicht mit einer spezifischen. Im Gegensatz zu den Büchern von Ed Ruscha, wo das Buch an sich das Objekt ist, handelt es sich bei Statements um ein Buch voller Objekte. Weiners Statements stehen auch in enger Beziehung mit dem Umgang mit Materialien und stellen die Abkehr von der handwerklichen Fertigung eines Kunstwerkes dar.
Lawrence Weiner. Notebook 2005-2009 (Foto aus dem Katalog S. 113)
„Weiner’s drawings do not give the feeling of an iconic presence but rather relate an overall impression that allows us to understand that the drawings are meant to be read piece by piece.“
Der Katalog Lawrence Weiner Drawings. Written on the Wind enthält Essays von Gregor Stemmrich „Showing & Telling – Drawing & Writing“, Kathryn Chiong „Lost and Found: The Notebooks“ und Bartomeu Mari zusammen mit Soledad Gutiérrez „Navigating the Peloton: In Lawrence Weiner’s Headwind“.
++ Museu d’Art Contemporani de Barcelona (MACBA), 8. März – 24. Juni 2013 ++