
Es gibt Kunstbücher, die kauft man aufgrund der interessanten Künstlerpersönlichkeit, weil sie schön gemacht sind und viele Abbildungen zeigen, oder da in ihnen gute Essays enthalten sind. Es gibt aber auch Kunstbücher, die alle Eigenschaften beinhalten. Die knallgelbe Monographie über den amerikanischen Konzeptkünstler Sol LeWitt (1928-2007) erschien anlässlich der retrospektiven Ausstellungen im M-Museum Leuven (2012) und aktuell im Centre Pompidou-Metz, die noch bis 29. Juli 2013 läuft.
Im Mittelpunkt der Ausstellung und der Publikation stehen Sol LeWitts Wandzeichnungen (Wall drawings), die zwischen 1968 und 2007 entstanden sind. Zudem befinden sich im Buch Essays von Mel Bochner, Dan Graham, Béatrice Gross, John Hogan, Rosalind Krauss, Lucy Lippard, Anthony Sansotta, Robert Smithson sowie Texte des Künstlers selbst und Interviews aus den frühen 1960er-Jahren bis 2003.

Die Ausführung der Wandzeichnungen im Centre Pompidou-Metz erfolgte im Rahmen eines pädagogischen Ausnahmeprojekts, bei dem junge Künstler und Studenten aus dem Nordosten Frankreichs die Gelegenheit hatten, Seite an Seite mit erfahrenen Zeichnern aus dem Atelier LeWitt zu arbeiten. (mehr unter: Centre Pompidou-Metz)


In diesem Bericht möchte ich auf die zahlreichen Künstlerbücher von Sol LeWitt aufmerksam machen, die in den Jahren 1968 bis 2003 entstanden sind. Da die Bücher weitgehend vergriffen sind, stellt der im jrp | ringier Verlag erschiene Katalog, mit seinen zahlreichen Abbildungen und einer ausführlichen Bibliographie, ein gutes Überblickswerk über LeWitts Druckwerke dar.





Artists’ books are, like any other medium, a means of conveying art ideas from the artist to the viewer/reader. Unlike most other media they are available to all at a low cost. They do not need a special place to be seen. They are not valuable except for the ideas they contain. They contain the material in a sequence which is determined by the artist. (The reader/viewer can read the material in any other but the artist presents it as s/he thinks it should be). Art shows come and go, but books stay around for years. They are works themselves, not reproductions of works. Books are the best medium for many artists working today. The material seen on the walls of galleries in many cases cannot be easily read/seen on walls but can be more easily read at home under less intimidating conditions. It is the desire of artists that their ideas be understood by as many people as possible. Books make it easier to accomplish this. [1]
(Sol LeWitt, 1976)
Edition: Sol LeWitt, Centre Pompidou-Metz / M-Museum Leuven, 2012
- Ed. by Béatrice Gross
- Hardcover, 25.6 x 28.7 cm, 326 pages
- Images 181 color / 57 b/w
- €39, (ISBN: 978-3-03764-306-8), available: jrp | ringier, Walther König or amazon
[1] Statements on artists’ books by fifty artists and art professionals connected with the medium, Art-Rite, No. 14, Winter 1976-77, p.10.
1 Kommentar