Ausstellungskatalog | Yoko Ono. Half-a-wind show. Eine Retrospektive (2013)

Wenn man etwas tut das man liebt, dann fühlt es sich nicht ermüdend an, wissen Sie? Es gibt einem mehr und mehr Kraft. So ist es auch mit meinem Leben. Ich liebe mein Leben.Obwohl, nein! „Ich liebe mein Leben“ ist nicht wirklich was es ist. Ich liebe das Leben an sich, Leben ist etwas das ich liebe. (Yoko Ono)

Die japanisch-amerikanische Künstlerin Yoko Ono ist eine der einflussreichsten Künstlerinnen der Gegenwart. Anlässlich ihres 80. Geburtstags im Februar bereitete die Schirn Kunsthalle (Kuratorin: Ingrid Pfeiffer) eine umfassende Retrospektive vor, die eine besondere Aufmerksamkeit auf ihre Performancekunst, ihre Filme sowie ihre Musik aus den 1960er- und 1970er-Jahre legte. Yoko Ono gilt auch als eine der wichtigsten Künstlerinnen der Fluxus-Bewegung und ist für ihre Friedensaktionen bekannt: bei der berühmten Aktion Bed-In for Peace (1969) blieb sie mit ihrem damals frisch angetrauten Ehemann John Lennon zwei Wochen lang im Bett, wo sie friedlich gegen den Krieg protestierten.

water talk 

you are water

we’re all water in different containers

that’s why it’s so easy to meet

someday we’ll evaporate together

but even after the water’s gone

we’ll probably pint out to the containers

and say, “that’s me there, that one”

We’re container minders

Hier ein kurzes Video der Retrospektive Yoko Ono | Half-a-wind show in der Schirn Kunsthalle Frankfurt (noch bis 12. Mai 2013):

Die Ausstellung ist bis 2014 noch in folgenden Museen  zu sehen:

Yoko Ono Half a wind show Cover 2013Ausstellungskatalog | Yoko Ono. Half-a-wind show. Eine Retrospektive, 2013

  • Hg. | Ingrid Pfeiffer und Max Hollein in Zusammenarbeit mit Jon Hendricks
  • Texte | Vorwort von Max Hollein, Essays von Kathleen Bühler, Jörg Heiser, Jon Hendricks, Alexandra Munroe, Ingrid Pfeiffer und Kerstin Skrobanek.
  • Verlag | Prestel Verlag, München 2013
  • 2 Sprachausgaben (Deutsch und Englisch) 208 Seiten, circa 250 farbige Abbildungen
  • Gestaltung Harold Vits, Mannheim
  • ISBN 978-3-7913-6459-9 (deutsche Ausgabe), ISBN 978-3-7913-6460-5 (englische Ausgabe), Preis: 29,80 € (Schirn), 39,95 € (Buchhandel); auch als englisches E-Book erhältlich.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s