Der Katalog Wahrheit ist Arbeit (1984) wurde anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Museum Folkwang in Essen von den deutschen Künstlern Werner Büttner, Martin Kippenberger und Albert Oehlen gestaltet. Neben einem kurzen Vorwort von Zdenek Felix, dem damaligen Organisator der Ausstellung, enthält das schwer interpretierbare Künstlerbuch zahlreiche Abbildungen sowie Texte der drei Künstler zu den Themen Wohnung, Staat, Frau, Mutter, tote Mutter und Museum.
Eingestreut in diese Text-/Bild-Collage sind Arbeiten von anderen Künstlern, Abbildungen von Personen des öffentlichen Lebens sowie als Fußnoten gestaltete Texte anderer Autoren: „Nicola Reidenbach über Nudeln, Rainald Goetz zur Notwendigkeit, die Hose runterzulassen, Thomas Leppin über Eric Dolphy, Karl R. Popper mit zwei Ausschnitten aus der ‚Logik der Forschung‘, Erving Goffmanns ‚Rahmenanalyse‘, Albert Oehlen mit einer autobiographischen Bemerkung, Werner Büttner mit zwei Sounds bzw. Szene Hamburg schon veröffentlichten Texten und Diedrich Diederichsen über die ‚Frau im Kapitalismus‘. Zu den Künstlern gehören Peter Weibel und Timm Ulrichs, Markus Oehlen, Rosemarie Trockel, Günther Förg, Hubert Kiecol und Georg Herold; zu den abgebildeten Personen Brian de Palma, Andreas Dorau und die Mütter der drei Künstler.“ (D. Diederichsen in: Malen ist Wahlen, 1992)
Wahrheit ist Arbeit | Die Arbeiten von Oehlen, Büttner und insbesondere Kippenberger gehen davon aus, dass „die Kunst“ Teilmoment der Gesellschaft ist, in der sie entsteht. In dem Vortrag „Das Feld der Malerei“ (mumok 2010) spricht Sebastian Egenhofer von „einer Kapsel einer imaginären Autonomie, die es zu zerbrechen gilt, um in Kontakt mit dem Realen zu treten – oder mit der „Wahrheit“, von der der Künstler, wie es im Katalog heisst, sich „vollscheissen lassen“ soll.
Künstlerbuch | Artists‘ book: W. Büttner / M. Kippenberger / A. Oehlen: Wahrheit ist Arbeit (Museum Folkwang, Essen 1984)
- Museum Folkwang, Essen 1984 (Ausstellung vom 4. Februar – 11. März 1984)
- Vorwort | Zdenek Felix
- Das Buch ist Michael Krebber gewidmet
- Auflage | 2000 Stück
- Softcover, 28 x 21 cm
- 160 Seiten, 240 Ill. davon 35 in Farbe
Das Buch kann in folgenden Bibliotheken in Wien besichtigt werden (auf Anfrage):
- Universitätsbibliothek der Universität für angewandte Kunst Wien, 1010 Wien
- MAK Bibliothek, 1010 Wien
- Bibliothek des mumok, 1070 Wien