Ausstellungskatalog | „Sieht man ja, was es ist“. Editionen und Multiples der Galerie Erhard Klein 1972-2005 (Bonner Kunstverein 2013)

Multiples und Editionen

Als wegweisende Meilensteine, die zur Begründung der Edition und des Muliple geführt haben, gehören beispielsweise Marcel Duchamps Rotoreliefs (1935/65), Jean Tinguelys Métamatics (ab 1955) und Yves Kleins Anthropometrien (ab 1957). Durch kostengünstige Auflagenarbeiten war es den Künstlern möglich, ihre künstlerischen Ideen in die Gesellschaft zu tragen und somit ihre Kunst zu demokratisieren.

Der Katalog „Sieht man ja, was es ist“. Editionen und Multiples der Galerie Erhard Klein 1972-2005, der anlässlich der vergangenen Ausstellung im Bonner Kunstverein publiziert wurde, zeigt knapp 200 Editionen und Multiples, die der Galerist Erhard Klein während seiner Galerietätigkeit von 1970 bis 2006 herausgegeben hat. Zu Kleins Künstlern gehörten (um nur einige zu nennen): Joseph Beuys, Martin Kippenberger, Hella Berent, Albert Oehlen, Sigmar Polke, Arnulf Rainer, Ulrike Nattermüller, Angelika Platen, Felix Droese, Die Langheimer (Robert Hartmann, Werner Reuber, Ulrike Zilly), Jürgen Partenheimer, Reiner Ruthenbeck …

Das Buchcover (inkl. Rückseite) zeigt das Multiple Vorfreude seitenverkehrt: Ich muss zuhause bleiben (Copa und Ipa) von Martin Kippenberger aus dem Jahr 1986. Insgesamt wurden von Kippenberger 24 Unikate – signiert und datiert – hergestellt, die bereits einen Wert von bis zu 25.000€ haben. Hier muss man sich fragen, ob der eigentliche Sinn eines Multiple, das durch die erhöhte Auflage leistbar werden soll, durch diese exorbitanten Preise verloren geht.

Der Titel des Katalogs „Sieht man ja was es ist.“ einem Werk von Sigmar Polke aus dem Jahr 2002 entnommen. Der auf 100 Stück limitierte C-Print auf weißem Karton (nach einer manipulierten und übermalten Kopie) ist um 500€ bei der Galerie Erhard Klein erhältlich.

mehr zur Ausstellung >> hier <<

001 Sieht man ja was es ist - CoverAusstellungskatalog | „Sieht man ja, was es ist“. Editionen und Multiples der Galerie Erhard Klein 1972-2005

  • Bonner Kunstverein 2013
  • Herausgeberin | Christina Végh
  • Texte | Leonie Pfennig, Christina Végh, Simon Vogel (Vorwort), Timothy Conell (Übers.)
  • Sprache | Deutsch / Englisch
  • Softcover, ca. 160 Farbseiten
  • ISBN | 978-3-9392670-4-1, erhältlich um 21€/25€ direkt beim Bonner Kunstverein

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s