die künstlerbücher des rhein verlag

heute stelle ich die wunderbaren künstlerbücher des rhein verlag vor. hätte ich für die beschreibung dieser publikationen lediglich drei wörter zur verfügung, so wären diese: präzise, schlicht und zeitlos. es ist die art von buch, das man immer wieder gerne, auch nach langer zeit in die hand nimmt und durchblättert. besonders die künstlerbücher von david kühne haben mein bibliophiles herz erobert. das kleine format und die anordnung der analogen fotografien lassen an die fotobücher des amerikanischen künstlers ed ruscha erinnern; kühne geht aber noch einen schritt weiter und lässt jegliche zusatzinformationen oder beschreibenden details weg (einzig die letze seite enthält infos über den titel des buches, die auflage, das erscheinungsdatum, die verwendete schriftart und das papier). die künstlerbücher evozieren eine ausführliche auseinandersetzung mit dem werk an sich und sind in sich abgeschlossene arbeiten, die sich laut kühne selbst erklären müssen. […] alles was nicht über ein bloßes sehen bzw. lesen entsteht ist für uns auch nicht da. eine haltung mit der wir [Anm.: der rhein verlag] kunst grundsätzlich begegnen.“

auf die idee, einen eigenen verlag zu gründen, kam david kühne während seines studiums an der düsseldorfer kunstakademie und aufgrund seines großen interesses an künstlerbüchern, die den größten teil seiner arbeit ausmachen. offiziell wird der rhein verlag seit 2008 von sarah kürten und david kühne geleitet, wobei kühne hauptsächlich für die gestaltung und produktion und kürten für die ausstellungen zuständig ist.

alle künstler/autoren des rhein verlags – dazu gehören dominic osterried, sarah kürten, rachid maazouz, henning arend, liv schwenk, russland daskalov und steffen zillig – haben gemeinsam mit david kühne an der düsseldorfer kunstakademie studiert; aus der gruppe von kollegen hat sich im laufe der zeit die künstlergruppe „rhein verlag“ formiert. die vielfalt der bücher spiegelt auch die unterschiedliche arbeitsweise der künstler wider: sarah kürten arbeitet beispielsweise überwiegend mit texten, die mit eigenen oder gefundenen abbildungen illustriert werden. rachid maazouz ist der einzige maler in der runde und dominic osterried gilt durch das bewußte meiden einer autorenschaft als der „unpersönlichste“ des rhein verlag, wobei lt. kühne „die auflösung der autorenschaft wiederum ein thema für sich/uns alle ist.“

das besondere ist zudem, dass die künstlerbücher vom druck bis zur bindung selbst produziert werden. die gestaltung übernehmen die künstler oder autoren auf wunsch selbst, wobei sich aber sowohl ein einheitliches design, als auch die (konsequente) kleinschreibung in den büchern sowie auf der homepage erkennen lassen. spätestens jetzt dürfte auch dem leser dieses artikels klar sein, warum ich gleichfalls auf versalien verzichte.

zu jedem gekauften buch gibt es aber einen sog. „waschzettel“ mit den wichtigsten daten und – aber nicht immer – einem kurzen beschreibenden text, der von henning arend stammt. die oberen abbildungen stammen von kühnes künstlerbuch nr.1-nr.24 (2013). die analogen schwarz/weiß fotografien von 24 „verschiedenfarbigen“ wachsmalkreiden irritierten mich im ersten moment. einzig die beschriftung und die helligkeit der abgebildeten kreide rief in meiner vorstellung ein farbliches bild hervor.

„farbe ist licht. licht fällt in die kamera. heraus kommt nur noch der unterschied von hell und dunkel. die farbe wird aber benannt und nummeriert. die aufmerksamkeit verschiebt sich auf das material, welches aus der immer gleichen einstellung fotografiert wird. so entstehen zwei spuren, die auseinanderlaufen. der fokus ist auf dem elementaren, industriellen modul, das hell/dunkel wird gleichgültig, darüber liegt die leise resonanz der virtualität von sprache. die zahlen treiben es vollends ins musikalische. in vielem an gerhard merz farbgravur-platte und seinen farbtafeln anknüpfend, ist dies trotzdem eine pionierleistung, welche zu ende gedacht werden sollte.“ (henning arend)

unclrd david kühne

dieses spiel mit nichtfarben ist ein symptomatisches ausdrucksmittel, das sich durch david kühnes gesamtes schaffen zieht. er geht sogar so weit, dass er ein eigenes plugin namens (un)clrd entworfen hat, welches das world wide web von seiner farblosen – aber augenschonenden – seite zeigt. (hier gibt es den download für firefox und chrome)

neben (un)clrd gibt es noch zwei weitere interessante onlineprojekte des rhein verlags: wikiartis und leerseite. auch hier wird — wie auch bei den büchern — alles selbst produziert. für david kühne sind internetseiten wie „die digitale version von büchern. da keine (wirklichen) produktionskosten entstehen, ist jeder inhalt natürlich kostenlos. daher gibt es auch alle bücher als pdf zum download auf der seite. informationsverbreitung statt künstlicher verknappung.“ da die bücher zum großteil auf nur 100 stück limitiert sind, ist diese neue art der informationsverbreitung zwar sehr zu begrüßen, dennoch gibt es (für mich) nichts schöneres, als das „originale“ künstlerbuch aus papier in den händen zu halten.

signet rhein verlag

die bücher sind direkt beim rhein verlag, bei der buchhandlung walther könig sowie bei der salchli verlagsvertretung erhältlich.

wissenswert | ein paar künstlerbücher des rhein verlag kann man in der bibliothek des mumok in wien (auf anfrage) besichtigen. ich freue mich auf euren besuch – dienstag bis donnerstag von 10.00 – 16.00 uhr.

empfehlenswert | einen sehr guten artikel über das künstlerbuch intervall (2012) von david kühne findest du hier.

text | marlene obermayer

bilder | rhein verlag

2 Kommentare

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s